Die fünf verschiedenen Gesichtstypen - Empfehlungen des Kuratoriums für Gutes Sehen e.V.






Kleines Optik ABC
Eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Fachbegriffe
in der Augenoptik

A |
|
Adaption : |
Die Fähigkeit des Auges, sich an sich ändernde Lichtintensitäten anzupassen. |
Addition : |
Nahzusatz, die Wirkungsdifferenz zwischen dem Nahteil und dem Fernteil eines Mehrstärken - oder Gleitsicht Brillenglases. |
Akkommodation : |
Die Fähigkeit des Auges, verschiedene Gegenstandsweiten auszugleichen und ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. |
Ametropie : |
Fehlsichtigkeit, der Fernpunkt des Auges liegt nicht im Unendlichen. |
Astigmatismus : |
Stabsichtigkeit, auf unregelmäßiger Hornhautkrümmung beruhender Brechungsfehler des Auges => Ausgleich durch torische ( zylindrische ) Brillengläser. |
E |
|
Emmetropie : |
Rechtsichtigkeit, der Fernpunkt des Auges liegt im Unendlichen. |
F |
|
Fusion : |
Verschmelzung der beiden monokularen Seheindrücke zu einem binokularen Bild. |
G |
|
Grauer Star : |
Katarakt, Trübung der Augenlinse und Veränderung der Eiweißbestandteile der Linse. Am Anfang verschwommenes evtl. bräunlich getöntes Sehen. Bei Totaltrübung der Linse ist nur noch eine Hell-Dunkel Unterscheidung möglich. |
Grüner Star : |
Glaukom, Erhöhung des Augeninnendruckes, der die Blutversorgung des Sehnervs verhindert. Unbehandelt führt das zur Erblindung. Die Behandlung erfolgt meist medikamentös durch Fachärzte. |
H |
|
Hyperopie : |
Hypermetropie, Weit - oder Übersichtigkeit. Das weitsichtige Auge sieht in der Ferne besser, als in der Nähe. |
M |
|
Myopie : |
Kurzsichtigkeit. Das kurzsichtige Auge sieht in der Nähe besser, als in der Ferne. |
P |
|
Presbyopie : |
Alterssichtigkeit ; mit zunehmendem Alter verringert sich die Elastizität der Augenlinse, Ausgleich durch das Tragen einer Nah - bzw. Lesebrille. |
Pupillenabstand : |
Der Abstand der beiden Pupillenmitten voneinander beim Blick des Augenpaares auf einen unendlich fernen Punkt. Durchschnittlich liegt dieser Wert zwischen 60mm und 66mm. |
R |
|
Refraktion : |
Die Ermittlung des vollkorrigierenden Brillenglases, das die vorhandene Fehlsichtigkeit des Auges ausgleicht. => Brillenglasbestimmung |
S |
|
Stereopsis : |
Räumliches oder plastisches Sehen , die höchste Qualitätsstufe des Binokularsehens ( beidäugiges Sehen ) |
V |
|
Visus : |
Sehschärfe, Auflösungsvermögen |
Z |
|
Zentrierung : |
horizontal / vertikal , monokular / binokular |